Reisen mit dem Wohnmobil: Das ist für Urlauber wichtig
Wie plant man eine Reise mit dem Wohnmobil und was muss man beachten, wenn man in Europa mit dem Camper unterwegs ist? In unserem Ratgeber findest du Tipps für einen entspannten Urlaub.
Die perfekte Vorbereitung für Einsteiger
Camping boomt! In Deutschland sind über 15 Millionen Menschen mit dem Wohnmobil unterwegs. Für Einsteiger kann die erste Reise jedoch viele Fragen aufwerfen. Von der Wahl des richtigen Fahrzeugs bis zur Route gibt es einiges zu beachten. Hier sind die wichtigsten Tipps, um Ihre erste Tour mit dem Wohnmobil zum Erfolg zu machen.
Europa entdecken: Reisen mit dem Wohnmobil
Die Freiheit, spontan neue Orte zu erkunden, ist das Herzstück des Wohnmobil-Urlaubs. Doch gerade bei internationalen Reisen müssen Einsteiger wichtige Details beachten. Informieren Sie sich vor der Abfahrt über länderspezifische Regeln, vor allem was Maut und Vignetten betrifft. In vielen europäischen Ländern gibt es spezielle Mautkategorien für Wohnmobile, insbesondere für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Dienste wie ADAC Maps oder die ADAC Drive App bieten hierzu wertvolle Informationen und helfen bei der Routenplanung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Diebstahlsicherung. Während Campingplätze oft eine sichere Umgebung bieten, können Zwischenstopps auf öffentlichen Parkplätzen oder Raststätten riskant sein. Spanngurte, die im Fahrzeuginneren die Türen sichern, sind eine einfache und kostengünstige Lösung. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch in Lenkradkrallen, zusätzliche Schlösser oder eine Alarmanlage investieren.
Besonderheiten in EU-Ländern: Worauf Sie achten sollten
Die Regeln für Wohnmobilfahrer können in Europa stark variieren. Was in einem Land erlaubt ist, kann im Nachbarland verboten sein. Hier ein kurzer Überblick über einige wichtige Besonderheiten:
- Frankreich: Hier gibt es strenge Regeln für das Übernachten außerhalb von Campingplätzen. Die Mitnahme von Gasflaschen ist oft nur mit einem speziellen Adapter erlaubt.
- Österreich: In vielen Gebieten ist das Wildcampen strikt untersagt. Halten Sie sich an ausgewiesene Stellplätze, um hohe Bußgelder zu vermeiden. Zudem gilt in den Wintermonaten eine Schneeketten- und Winterreifenpflicht auf vielen Bergstraßen.
- Kroatien: Wildcampen ist generell verboten und wird mit empfindlichen Strafen geahndet. Zudem gibt es spezielle Vorschriften für das Fahren mit Anhängern auf engen Küstenstraßen.
- Dänemark: Im Vergleich zu anderen Ländern sind die Regeln für das freie Stehen etwas lockerer. Sie dürfen auf öffentlichen Parkplätzen übernachten, aber nicht campen – das heißt, keine Tische, Stühle oder Markisen aufstellen.
- Italien: Auch hier ist Wildcampen verboten. Vielerorts gibt es allerdings gut ausgebaute Stellplätze. Die Zufahrt zu historischen Zentren (ZTL-Zonen) ist oft eingeschränkt. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Wohnmobil dort fahren darf.
Packen und Beladen: So geht es richtig
Das richtige Beladen ist entscheidend für die Sicherheit. Überschreiten Sie keinesfalls das zulässige Gesamtgewicht, da sonst hohe Bußgelder drohen. Am besten wiegen Sie Ihr Fahrzeug vorab, zum Beispiel in einer ADAC Prüfstelle.
- Schweres Gepäck gehört nach unten, möglichst in die Mitte des Fahrzeugs.
- Leichte Utensilien verstauen Sie in den Oberschränken.
- Sorgen Sie dafür, dass alles gut gesichert ist und nichts während der Fahrt verrutscht.
Unterwegs und auf dem Campingplatz: Wichtige Tipps
Spontane Übernachtungen sind vor allem in der Hauptsaison kaum möglich, daher sollten Sie Ihren Stellplatz frühzeitig buchen. Planen Sie nicht zu lange Tagesetappen und machen Sie nach spätestens drei Stunden eine Pause.
Auf dem Campingplatz selbst gibt es einige ungeschriebene Regeln:
- Fahren Sie niemals über fremde Parzellen.
- Lassen Sie genug Abstand zu den Nachbarn, um die Privatsphäre zu wahren.
- Informieren Sie sich über Ruhezeiten, Leinenpflicht für Hunde und Grillregeln.
- Achtung: Wildcampen ist in den meisten Ländern verboten. Übernachten Sie nur auf ausgewiesenen Stell- oder Campingplätzen, um Einbrüche und Diebstähle zu vermeiden.