Bussgeldkatalog .news

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit 2025

Bussgeldkatalog.news - Akt. am: 24.08.2025, 10:01

Die aktuellen Strafen für eine Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften.

Ein moderner Blitzeranhänger überwacht in Blaustein das Tempolimit innerorts.

Bußgeldtabelle 2025 Außerorts

zu schnell in km/h km/h Punkte Bußgeld Fahrverbot Einspruch?
Bis 10 20€ Nein Eher nicht
11 - 15 40€ Nein Eher nicht
16 - 20 60€ Nein Prüfen
21 - 25 1 100€ Nein Prüfen
26 - 30 1 150€ 1 Monat* Prüfen
31 - 40 1 200€ 1 Monat* Prüfen
41 - 50 2 320€ 1 Monat Prüfen
51 - 60 2 480€ 1 Monat Prüfen
61 - 70 2 600€ 2 Monate Prüfen
Über 70 2 700€ 3 Monate Prüfen
* Ein Fahrverbot von 1 Monat kann verhängt werden, wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft einer ersten Entscheidung die zulässige Höchstgeschwindigkeit zweimal um mehr als 25 km/h überschritten wird.

Bußgeldtabelle 2025 Innerorts

zu schnell in km/h km/h Punkte Bußgeld Fahrverbot Einspruch?
Bis 10 - 30€ Nein Eher nicht
11 - 15 - 50€ Nein Eher nicht
16 - 20 - 70€ Nein Prüfen
21 - 25 1 115€ Nein Prüfen
26 - 30 1 180€ 1 Monat* Prüfen
31 - 40 2 260€ 1 Monat Prüfen
41 - 50 2 400€ 1 Monat Prüfen
51 - 60 2 560€ 2 Monate Prüfen
61 - 70 2 700€ 3 Monate Prüfen
Über 70 2 800€ 3 Monate Prüfen
* Ein Fahrverbot von 1 Monat kann verhängt werden, wenn innerhalb eines Jahres nach Rechtskraft einer ersten Entscheidung die zulässige Höchstgeschwindigkeit zweimal um mehr als 25 km/h überschritten wird.

Was ist eine Geschwindigkeitsüberschreitung? Definition und rechtliche Grundlagen

Eine Geschwindigkeitsüberschreitung liegt vor, wenn ein Fahrzeugführer die auf einer Straße zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Die Einhaltung der Geschwindigkeit ist eine der wichtigsten Regeln im deutschen Straßenverkehr. Verstöße werden je nach Schwere des Vergehens mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg oder sogar einem Fahrverbot geahndet. Die rechtlichen Grundlagen sind in der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie im Bußgeldkatalog geregelt. Die Strafen gelten einheitlich für alle Fahrer, unabhängig vom Fahrzeugtyp.

Spezifische Regelungen gibt es für Pkw, Lkw, Motorräder, Gespanne sowie für Fahrer in der Probezeit. Für diese Gruppen können die Strafen unter Umständen strenger ausfallen.

Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts

Innerorts gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h, sofern nicht anders ausgeschildert. Aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials für Fußgänger und Fahrradfahrer sind die Strafen hier strenger als außerorts.

Folgende Strafen drohen Ihnen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts:

  • Bis 10 km/h zu schnell: Sie müssen mit einem Verwarngeld von 30 Euro rechnen.
  • 11 bis 15 km/h zu schnell: Das Bußgeld beträgt 50 Euro.
  • 16 bis 20 km/h zu schnell: Hier werden 70 Euro fällig.
  • 21 bis 25 km/h zu schnell: Das Bußgeld steigt auf 115 Euro. Zusätzlich gibt es einen Punkt in Flensburg.
  • 26 bis 30 km/h zu schnell: Das Bußgeld liegt bei 180 Euro. Es gibt einen Punkt und ein Fahrverbot von einem Monat.
  • Über 30 km/h zu schnell: Die Strafen steigen hier deutlich an, mit Bußgeldern von 260 Euro bis 800 Euro, zwei Punkten und einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten.

Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts

Außerorts, also auf Landstraßen und Autobahnen, gilt in der Regel eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Landstraßen und eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen, falls keine Geschwindigkeitsbegrenzung vorliegt.

Folgende Strafen drohen Ihnen bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts:

  • Bis 10 km/h zu schnell: Hier müssen Sie mit einem Verwarngeld von 20 Euro rechnen.
  • 11 bis 15 km/h zu schnell: Das Bußgeld beträgt 40 Euro.
  • 16 bis 20 km/h zu schnell: Hier werden 60 Euro fällig.
  • 21 bis 25 km/h zu schnell: Das Bußgeld liegt bei 100 Euro und es gibt einen Punkt in Flensburg.
  • 26 bis 30 km/h zu schnell: Das Bußgeld steigt auf 150 Euro. Es gibt einen Punkt und ein Fahrverbot von einem Monat.
  • Über 30 km/h zu schnell: Die Strafen sind auch hier deutlich höher. Sie reichen von 200 Euro bis zu 700 Euro, mit zwei Punkten und einem Fahrverbot von bis zu drei Monaten.

Punkte in Flensburg & Fahrverbot: Die Zusatzstrafen

Neben dem Bußgeld können bei höheren Geschwindigkeiten auch Punkte im Fahreignungsregister (FAER) in Flensburg und ein Fahrverbot verhängt werden.

  • Punkte: Ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h inner- und außerorts gibt es einen Punkt. Bei 31 km/h innerorts und 41 km/h außerorts werden es zwei Punkte.
  • Fahrverbot: Ein Fahrverbot droht in der Regel ab einer Überschreitung von 31 km/h innerorts und 41 km/h außerorts. Wiederholungstäter müssen bei zwei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 26 km/h oder mehr innerhalb eines Jahres ebenfalls mit einem Fahrverbot rechnen.

Toleranzabzug: Wie wird Ihre Geschwindigkeit ermittelt?

Um Messungenauigkeiten bei Blitzern und anderen Messgeräten auszugleichen, wird immer ein Toleranzwert von der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen.

  • Bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen.
  • Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h werden 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen.

Ein Beispiel: Sie wurden mit 78 km/h innerorts geblitzt. Nach dem Toleranzabzug von 3 km/h liegt Ihre relevante Geschwindigkeit bei 75 km/h.

Wichtig: Die Toleranz wird von der Behörde automatisch berücksichtigt. Sie müssen sie nicht selbst vom Bußgeldbescheid abziehen.

Einspruch einlegen: Wann ist es sinnvoll?

Wenn Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, haben Sie grundsätzlich die Möglichkeit, innerhalb von zwei Wochen Einspruch einzulegen. Dies kann in bestimmten Fällen sinnvoll sein:

  • Der Bußgeldbescheid enthält formelle Fehler (z. B. falsches Kennzeichen, Name).
  • Sie haben Zweifel an der Messung, zum Beispiel bei einem fehlerhaften Messgerät oder einer unklaren Messsituation.
  • Sie können den Verstoß nicht selbst begangen haben (z. B. wenn Sie das Fahrzeug nicht selbst gefahren sind).

Für eine fundierte Entscheidung empfiehlt sich eine kostenlose Ersteinschätzung. Nutzen Sie hierfür unseren Bußgeldcheck und lassen Sie Ihren Fall unverbindlich von einem Experten prüfen.